Jahresfahrt

Die Fotos auf unserer Website zeigen Mitglieder des Vereins, die ihr Einverständnis zur Erstellung von Bildaufnahmen ihrer Person im Rahmen von Veranstaltungen
des Vereins sowie zur Verwendung und Veröffentlichung solcher Bildnisse zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung über das Vereinsleben gegeben haben.

Fahrt 2022 „Wolfsgebiet Eifel – Hohes Venn“ im Nationalpark Eifel.

Sonntag, 21. August 2022, 8:30 Uhr
Unser Ziel ist das „Wolfsgebiet Eifel – Hohes Venn“ im Nationalpark Eifel.
Los ging es vom Treff - 8:30 Uhr - „Erlöserkirche“, mit dem Bus zum Rursee, bestiegen um 11 Uhr eines der geräuschlosen Elektroschiffe und genoßen an Bord, bei Würstchen mit Kartoffelsalat, in gemütlicher Runde den Obersee, sowie die umliegende einzigartige Landschaft, nebst der imposanten Urftstaumauer.
Anschließend besuchten wir Monschau, kehrten dort um 14 Uhr ins mehrfach ausgezeichneten - zuletzt 2018 vom Feinschmecker als eines der besten Cafes Deutschlands, ins „Cafe Kaulard“, mitten im Herzen der historischen Altstadt gelegen, zu einem Kännchen Kaffee, Kakao oder Tee und Kuchen , ein.
Danach konnten Interessierte noch eine Stadtführung machen, oder wer keine Lust, Freizeit bis 17 Uhr auskosten.
Ein Besuch der Senfmühle war auch eine gute Option. …oder der halt einfach nur bei einem Mineralwasser oder Bierchen etwas „abhängen“…..egal, jeder wie er mochte.
vom Rursee nach Monschau
Fahrt 2010 UNESCO Weltkulturerbe oberes Mittelrheintal

Unser Jahresausflug 2010 ins „UNESCO Welterbe oberes Mittelrheintal“  führte uns von Boppard nach Bacharach
Bacchus persönlich führt Hildener durchs Weltkulturerbe

Bürgergerverein Hilden Süd besuchte das obere Rheintal

Tolle Stimmung herrschte bei unsere traditionellen Jahresfahrt, die Vorstandsmitglied Walter Corbat wieder in bewährter Weise organisiert hatte. In diesem Jahr ging es mit dem Bus und mit über 100 Teilnehmern zum Weltkulturerbe „Oberes Rheintal“. „Unsere Tour erfreut sich wirklich absoluter Beliebtheit. Leider  konnten alle Anmeldungen zu der Tour nicht mehr berücksichtigt werden, trotzdem freuen wir uns  über die riesige Resonanz, die unser Bürgerverein bei seinen Aktionen erfährt.
Eine gelungene Mischung aus Kultur, Weinseligkeit und geselligem Austausch bestimmte den Tag, der uns vom Weinstädtchen Boppard aus mit dem Ausflugsschiff rheinaufwärts nach   Bacherach führte.  Weingott Bacchus - in Person eines Mitarbeiters des örtlichen  Tourismusbüros - persönlich begrüßte uns  und kredenzte ein Gläschen  köstlichen  Riesling-Sekts.  Anschließend  fand ein Rundgang durch das historische Bilderbuchstädtchen statt, in dem schon Robert Stolz seine berühmte Operette „Wenn die kleinen Veilchen blühen“ Revue passieren ließ.  Wir konnten einen wunderschöner Tag erleben- und das praktisch vor unserer Haustür“,
Unser Dank gilt insbesondere Tourenorganisator Walter Corbat.
Und das Wetter hat auch mitgespielt. Anscheinend hat unser  Walter einen guten Draht zum Wettergott…!“ 
von Boppard nach Bacherach
Fahrt 2011 nach Minden

Zusammen auf Tour macht doppelt Spaß
Sepember 2011
Wir erkundeten die Stadt Minden.
Unter professioneller Vorbereitung durch Schatzmeister Walter Corbat  waren über 100 Vereinsmitglieder diesmal mit von der Partie in der bekannten Stadt am größten Wasserkreuz Europas, wo sich die Weser mit dem überregionalen Mittelland-Kanal kreuzt.
Dieser bedeutende Verkehrs- und Handelsweg wurde von uns bei einer spektakulären Raddampfertour ganz sinnlich erlebt. Was uns besonders gut gefallen hat, war der auf den Punkt gebrachte und niveauvolle  Service im Restaurant Böhmerwald. Das war richtig Klasse! Danke, danke, wir kommen wieder!

Krönender Abschluss dieser Tour war der tolle Panoramablick vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal der Porta-Westfalica.

„Im nächsten Jahr lassen wir uns in jedem Fall wieder ein spektakuläres Ziel einfallen“, stellt Organisator Walter Corbat in Aussicht. Und wie kann dann mitfahren? Einfach Mitglied werden beim Bürgerverein Hilden Süd und rechtzeitig anmelden
Fahrt 2012 Bonn/Königswinter

Die von unserem Schatzmeister Walter Corbat ausgesuchte und organisierte Tour führte uns zunächst nach Bonn in die Stiftung „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“.
Besucherfreundlich und erlebnisorientiert zeigt sie deutsche Geschichte von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart.
Faszinierende Originalobjekte und lebendige Inszenierungen, unterstützt durch vielfältige Multimedia-Angebote, begleiten die Besucher durch die Ausstellung
Unser Mittagessen nahmen wir in Königswinter im Hotel Maritim ein. Für den Bürgerverein wurde eine spezielle Speisekarte zusammengestellt
Der Nachmittag stand dann zur freien Verfügung
- zum Shoppen
- Zahnradbahnfahren zum Drachenfels -
- das Schloss Drachenburg besichtigen  - 
- die Nibelungenhalle, die Drachenhöhle, den Reptilienzoo besuchen -
- ins Siebengebirgsmuseum gehen
- oder….. was auch immer

Bürgervereins-Speisekarte „ Hotel Maritim“

Paprikacremesuppe mit Quarkklößchen                         

Bandnudeln mit Gemüsesteifen in Pesto                        
Schweinekotelett mit knusprigen Brattkartoffeln
und Gemüse                                                            

Bunter Salatteller in Kräuterdressing
mit marinieten Pilzen und gebratenen Putenstreifen       


Gebratene Lachsschnitte mit Rieslingsauce
auf sautierten Zuckerschoten und Butterkartoffeln       

„Königswinterer Krüstchen“
Schnitzel vom Jungschwein mit Champignon-
Rahmsause, krossen Kartoffelscheiben und
Spiegelei auf Salatspitzen                                         
Fahrt 2013 Sauer/Siegerland

Samstag 7. September 2013
Die Tour ins Sauer/Siegerland

Was anfangs nicht nach einem idealen Ausflugswetter aussah, änderte sich bald ins Gegenteil.
Der Regen hörte auf und angenehme Temperaturen sorgten wieder für einen gelungene Ausflug,
den Vorstandsmitglied Walter Corbat in bewährter Weise organisiert hatte. Aus gesundheitlichen
Gründen war er aber nur in unseren Gedanken dabei.In diesem Jahr ging es mit dem Bus und mit
rund 90 Teilnehmern ins schöne Sauerland. Ziel unserer Tour war zunächst der Biggesee, um dort bei
einer Schiffsrundfahrt ein echtes „Sauerländer“ Mittagessen serviert zu bekommen.In der romantischen
Umgebung des Sees und gepflegt edlen Atmosphäre des Galarieschiffes schmeckte die deftige Erbsensuppe
mit Mettenbockwurst besonders gut. Weiter ging die Tour zu einer der größten deutschen Privatbrauereien
nach Kreuztal-Krombach. Uns erwartete ein spannender und interaktiver Rundgang durch die komplette
Produktion der Krombacher Brauerei. Wir wurden in sympathisch, lockerer Atmosphäre zu den wichtigsten
Stationen geführt. Allein wegen der schieren Ausmaße der Anlage ist die Besichtigung an sich wirklich interessant.

Aber das Beste kommt zum Schluss: Die eineinhalbstündige Führung sorgte nach dem deftigen Mittagessen
für Platz im Magen. Den brauchte man auch, denn im Anschluss an die Besichtigung wurden wir herzlich eingeladen,
in der gemütlichen Braustube den berühmten Krombacher Dreiklang zu genießen.Das ist: frisch gezapftes Krombacher Pils,
Westfälischer Schinken und Siegerländer Katenbrot. Oder ganz nach Geschmack - das Lieblings Krombacher nach Wahl.

Und jetzt das Highlight: So viel Bier, Schinken und Brot wie man bis 18 Uhr verzehren kann.
Na dann-zum Wohl!
Eine rundum schöne Jahresfahrt und nochmals vielen Dank an Walter Corbat für die Organisation.
 
Fahrt 2015 Cochem/Beilstein

„alea iacta est“  „Der Würfel ist geworfen“
Das Ziel unserer Jahresfahrt 2015 steht nun fest.
Wir fahren  an die Mosel
Die kombinierte Bus-Schiff-Tour führt uns über Cochem nach Beilstein.
Beilstein ist einer der schönsten Orte an der Mosel und wird daher auch Dornröschen der Mosel genannt.
Die 1310 gegründete Stadt gibt uns auch heute noch durch mannigfache historische Bauten einen lebendigen Eindruck einer mittelalterlichen Stadt.
Folgender Fahrtablauf ist geplant:
  7.45 Uhr Abfahrt ab Treff an der Erlöserkirche, St. Konrad Allee nach Cochem
10.30 Uhr Schifffahrt von Cochem nach Beilstein (Schleusenfahrt)
12.00 Uhr gemeinsames  Mittagessen im historischen Gasthaus Lipmann
14.00 Uhr Weinprobe im Zehnthauskeller aus dem Jahre 1577
                Danach besteht die Möglichkeit das Weinbaumuseum zu besichtigen
15.30 Uhr Abfahrt nach Cochem,
               anschließend zur freien Verfügung in Cochem
18.00 Uhr Rückfahrt nach Hilden,
gegen 20 Uhr Ankunft in Hilden 
Fahrt 2016 Rhein/Ruhr

Nach Moselweinromantik 2015 folgt nun Rhein-Ruhr-Industrie-Kultur 2016
Jahresfahrt am 24. September nach Duisburg
Am größten Binnenhafen der Welt eindrucksvoll das internationale Flair der großen Häfen erleben
Mit einem humorvollen Bierseminar Einblicke in die Braukunst von Webster Bier bekommen
Den Gaumen mit Brauhaus-typische Spezialitäten verwöhnen lassen
Im urigen Brauhaus die hauseigenen Biere genießen, die mehr als nur ein Durstlöscher sind
Das ehemalige Hüttenwerk von Thyssen (heute Landschaftspark), ein Eldorado für Freunde komplexer Industriebauten, Spaziergänger und Hobbyfotografen, bestaunen


Folgender Fahrtablauf ist geplant:
      9  Uhr Abfahrt ab Treff an der Erlöserkirche, St. Konrad Allee nach Cochem
10.30 Uhr besteigen wir das Schiff zur großen 2stündigen Entdecker-Hafenrundfahrt
13.00 Uhr Gaumenfreude im urigen Webster Brauhaus mit anschließendem Brauseminar.
16.00 Uhr geht ab zum, mit  dem 1. Europäischen Preis für Landschaftsarchitektur Rosa Barba 2000 ausgezeichneten, Landschaftspark Duisburg-Nord.
18.30 Uhr Rückfahrt nach Hilden,
gegen 19.30 Uhr Ankunft in Hilden
Fahrt 2017 Hasselt/ Belgien

Lust auf eine Highlight-Tour?
Am 23. September, Abfahrt Erlöserkirche, 8:30 Uhr,  ist es wieder soweit...Bustour nach Vlaanderen
Wir besuchen die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg, das schöne Hasselt.
Dort besteigen wir das auf dem Albertkanal liegende Kreuzfahrtschiff „Limburgia“ und schiffern auf Entdeckungsfahrt.
Während uns an Bord ein typisch belgisches Mittagsmenü serviert wird, bekommen wir einen ersten etwas anderen Eindruck von
der Stadt.  Hasselt hat einiges zu bieten.
Gerüche, Verkostungen, Herzlichkeit, Sinn für Eleganz, Geselligkeit und Lebensqualität – das ist Hasselt. Hier stehen Schokolade, Spekulatius und Genever zentral. Die spezielle “Smaakroute” (Geschmacksroute) bietet eine Entdeckungstour in die Seele der Stadt: von trendy bis authentisch, von kulinarisch bis modisch.

Im 19. Jahrhundert zählte das Stadtzentrum etwa zwanzig Jeneverbrennereien.
Auch heute ist Hasselt noch die Jeneverstadt schlechthin.
Doch wer weiß schon genaueres über diesen Wacholderschnaps?
Mit einem besonderen Augenmerk auf Körper und Geist wird der Besuch im Jenevermuseeum  zu einem echten Erlebnis.
Vielleicht trägt auch der abschließenden Schnaps im Verkostungsraum dazu bei…..? Wer weiß, wer weiß?
Gelegenheit zum Shoppen, zum Verweilen oder einfach die überaus reizvolle Innenstadt zu erkunden bietet sich bis zu unserer
Heimfahrt gegen 18:00 Uhr.
Fahrt 2010 UNESCO Weltkulturerbe oberes Mittelrheintal