Die Jaucheschlacht - BV Hilden-Süd

Direkt zum Seiteninhalt

Die Jaucheschlacht

Informationen
Die Jaucheschlacht von 1905
Feuer im Ortsteil Bolthaus im Jahre 1905
Vor dem ersten Weltkrieg brach im Hildener Ortsteil Bolthaus ein Feuer aus. Obwohl dies natürlich eine ernste Angelegenheit war, mussten die Bewohner der Südstadt im Nachhinein herzhaft lachen.
Um den Brand an einem Haus im Bolthaus zu löschen, rückte der Süder Löschzug drei von der freiwilligen Feuerwehr aus.
Die Geräte holte man aus dem alten Spritzenhaus, das auf dem Hof der katholischen Schule an der Richrather Straße stand.
Am Brand angekommen brachte man die Spritze in Stellung.

Damals gab es am Bolthaus keine Wasserleitung, ringsherum kein Teich und kein Bach, bloß ein paar tiefe Brunnen. Zu tief, um an das Wasser zu kommen und so kam man auf die Idee, mit Jauche zu löschen. Als die Feuerwehrleute vom Löschzug drei so richtig zu Gange waren, rückte der Löschzug eins aus der Stadt an. Hilfe wollte die Süder Feuerwehr aber nicht, „ Das ist unser Feuer und das löschen wir ganz allein“.
Die Feuerwehr aus der Stadt lies aber nicht abweisen und so kam es, dass die Süder Löschmänner, anstatt das Feuer, ihre Kameraden aus der Stadt mit Jauche bespritzten um sie am Löschen zu hindern. Als sie mit dem letzten Tropfen Jauche die Männer vom ersten Löschzug vertrieben hatten, war das Haus ganz abgebrannt und es gab nichts mehr zu löschen, außer den Durst.
Die tapferen Wehrmänner posieren nach vollbrachter Tat stolz am Ort der Katastrophe. Sie Stehen auf den Resten des abgebrannten Hauses, und zwischen Trümmerteilen lagern die teils rußgeschwärzten Anwohner.


Hier der Bericht in zeitgenössicher Mundart
Fü-er en Boultes.
Et woor vörr em ieschte Weltkriesch, wie enns en Boultes en Huus brangden. Jezz koom d´r Löschzug der-i vann d´r Freiwilije Fü-erwehr. De hadden sinn Jeräte em aule Schpritzehuus omm Hoff vann d´r kattolische Scholl an d´r Rischrooder Schtoot. Schpritzeführer woor d´r Nöckisch Fri. Am Brank aanjekuume, braiden se treck de Schpritz en Schtellung. Domools joow et en Boultes noch kenn Dieke on kenn Beek, blu-es en paar diepe Pött. On die Pött wooren su diep, datt se an datt Water nitt draan koune, on nu mauten se , ömm te lösche, Jauche neeme.
Wie nu die Fü-erwehrlütt vamm Löschzug der-i su rischtisch tejang woore, röckden ouch noch d´r Löschzoch eent ut d´r Schtadt aan. Äwwer Hölp woulen die Südsidder nitt hann: „Datt iß uß Fü-er, on datt lösche mier janz alle-in!“ Die Südsidder Löschmanner woßden sesch te hölpe; se schpritzden nu mett d´r Jauche schtatt en et Fü-er opp iere Kamerade ut d´r Schtadt.
Wie se mett demm lezzde Droppe Jauche die Keels vamm ieschten Löschzug verdriewe hadden, woor datt Huus janz eronger jebrank. Nu joow et nix mie te lösche… blu-es noch d´r Du-esch.
Zurück zum Seiteninhalt